
Pollenflugvorhersage
Der Deutsche Wetterdienst erstellt in Zusammenarbeit mit der "Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst PID" Vorhersagen des
Fluges der sieben allergologisch wichtigsten Blütenpollen: Hasel, Erle, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß, Ambrosia.
Diese Vorhersage ist sinnvoll, da der Blühbeginn der Pflanzen in Mitteleuropa witterungsbedingt bis zu 6 Wochen schwanken kann.
Zudem hängt dann die Konzentration der freigesetzten Pollen ganz entscheidend vom aktuellen Wetter ab.
Die gezielte Prophylaxe für Pollenallergiker kann deshalb durch eine täglich aktualisierte Pollenflug-Vorhersage erheblich verbessert werden.
Erklärungen
Mittel der Pollenzahl / m³ (Kubikmeter) in 24 Stunden
Intensitätsstufen des Belastungsrisikos
Pollen kein schwach mäßig stark
Hasel 0 1-10 11-100 über 100
Erle 0 10-10 11-100 über 100
Birke 0 10-10 11-50 über 50
Gräser 0 1-5 6-30 über 30
Roggen 0 1-2 3-6 über 6
Beifuß 0 1-2 3-6 über 6
Ambrosia 0 1-5 6-10 über
Heute
Pollenflug-Gefahrenindex für Mecklenburg-Vorpommern
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
|
am Freitag, den 26.02.21 um 11 Uhr gültig bis: Sonntag, den 28.02.21 abends |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
Hasel |
2-3 |
2-3 |
2-3 |
Erle |
2-3 |
3 |
3 |
Esche |
0 |
0 |
0 |
Birke |
0 |
0 |
0 |
Gräser |
0 |
0 |
0 |
Roggen |
0 |
0 |
0 |
Beifuß |
0 |
0 |
0 |
Ambrosia |
0 |
0 |
0 |
Legende: |
0 |
keine Belastung |
0-1 |
keine bis geringe Belastung |
1 |
geringe Belastung |
1-2 |
geringe bis mittlere Belastung |
2 |
mittlere Belastung |
2-3 |
mittlere bis hohe Belastung |
3 |
hohe Belastung |
|
Pollenflugstatistik 2012
DWD startet Pollenflugvorhersage
Vegetationszeit
Einen streng definierten Begriff „Vegetationszeit“ gibt es im DWD nicht. Für eine
Definiton unter phänologischen Gesichtspunkten wurden wildwachsende Pflanzen
ausgewählt, die fast überall verbreitet sind - anders als z.B. landwirtschaftliche Kulturen.
Als Vegetationszeit wird hier die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Blüte der Sal-Weide
und dem Blattfall der Stiel-Eiche verstanden.
Zu den Pollenflug
Die phänologische Uhr
Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien
werden beobachtet und festgehalten von Beobachtern des Deutschen Wetterdienstes. Anhand dieser
phänologischen Phasen lässt sich auch das "Phänologische Jahr" konstruieren.
„Phänologische Uhren“ werden in der Regel für Gebiete berechnet, für bestimmte
Zwecke aber auch von
Punktbeobachtungen. Voraussetzung für die Darstellung der Mittelwerte eines Ortes ist, dass die
Daten lückenlos vorliegen. Es ist ferner sinnvoll, die Mittelwerte eines möglichst langen Zeitraumes
zu wählen, weil sich die mittleren Verhältnisse eines Gebietes/Ortes nur dann wirklich beschreiben
lassen. In gewissem Umfang kann allerdings von einzelnen Phasen auf Ersatzphasen ausgewichen werden.
Phänologische Jahreszeit
|
Leitphase
|
Ersatzphase
|
Vorfrühling |
Hasel (Blüte) |
Schneeglöckchen (Blüte) |
Erstfrühling |
Forsythie (Blüte) |
Stachelbeere (Blattentfaltung) |
Vollfrühling |
Apfel (Blüte) |
Stiel-Eiche (Blattentfaltung) |
Frühsommer |
Schwarzer Holunder (Blüte) |
Robinie (Blüte) |
Hochsommer |
Sommer-Linde (Blüte) |
Rote Johannisbeere (Früchte) |
Spätsommer |
Apfel, frühreifend (Früchte) |
Eberesche (Früchte) |
Frühherbst |
Schwarzer Holunder (Früchte) |
Kornelkirsche (Früchte) |
Vollherbst |
Stiel-Eiche (Früchte) |
Rosskastanie (Früchte) |
Spätherbst |
Stiel-Eiche (Blattverfärbung) |
Eberesche (Blattfall) |
Winter |
Stiel-Eiche (Blattfall) |
1. Apfel, spätreifend (Blattfall) 2. Europ. Lärche (Nadelfall) |
Jede phänologische Jahreszeit wird durch eine (Leit-) Phase eröffnet und endet mit dem Beginn der nächsten Jahreszeit.Angegeben für die jeweilige Jahreszeit ist das mittlere Eintrittsdatum, das mittlere Ende (Beginn der folgenden phänologischen Jahreszeit minus einen Tag) sowie die Dauer in Tagen.
Obwohl die „Phänologische Uhr“ nur eine kleine Phasenauswahl enthält, ist die Aussagekraft sehr groß. Zugrunde gelegt für einen 40-jährigen Zeitraum sind immerhin 40*10*X Einzeldaten (ergibt z.B. 400 Daten für ein kleines Gebiet mit nur 10 Daten pro Phase und Jahr). Dieses Datenkollektiv beschreibt bereits sehr zuverlässig die natürlichen Jahreszeiten und somit den zeitlichen Vegetationsablauf, wie er im Mittel erwartet werden kann.
In der Regel werden „Phänologische Uhren“ vom Deutschen Wetterdienst für die Vergleichsperiode 1961 bis 1990 erstellt, aber auch andere Zeiträume sind möglich.
Zur Verdeutlichung der klimatischen Änderungen, die sich vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten ergeben haben, kann die so genannte „Doppelte Phänologische Uhr“ verwendet werden. In dieser Grafik werden zwei Zeiträume gegenübergestellt, z.B. die Jahre 1961-1990 und 1991-2010.
„Doppelte Phänologische Uhr“ für DEUTSCHLAND |
Mittlerer Beginn und Dauer der 10 phänologischen Jahreszeiten |
1961-1990
|
Dauer (Tage) |
Phänologische Jahreszeit |
von |
bis |
Leitphase |
|
|
|
|
|
34 |
VORFRÜHLING |
02.03. |
04.04. |
Hasel (Blüte) |
32 |
ERSTFRÜHLING |
05.04. |
06.05. |
Forsythie (Blüte) |
31 |
VOLLFRÜHLING |
07.05. |
06.06. |
Apfel (Blüte) |
21 |
FRÜHSOMMER |
07.06. |
27.06. |
Schwarzer Holunder (Blüte) |
42 |
HOCHSOMMER |
28.06. |
08.08. |
Sommer-Linde (Blüte) |
26 |
SPÄTSOMMER |
09.08. |
03.09. |
Apfel, frühreifend (Früchte) |
22 |
FRÜHHERBST |
04.09. |
25.09. |
Schwarzer Holunder (Früchte) |
19 |
VOLLHERBST |
26.09. |
14.10. |
Stiel-Eiche (Früchte) |
19 |
SPÄTHERBST |
15.10. |
02.11. |
Stiel-Eiche (Blattverfärbung) |
119 |
WINTER |
03.11. |
01.03. |
Stiel-Eiche (Blattfall) |
1991-2010
|
Dauer (Tage) |
Phänologische Jahreszeit |
von |
bis |
Leitphase |
37 |
VORFRÜHLING |
18.02. |
26.03. |
Hasel (Blüte) |
32 |
ERSTFRÜHLING |
27.03. |
27.04. |
Forsythie (Blüte) |
30 |
VOLLFRÜHLING |
28.04. |
27.05. |
Apfel (Blüte) |
22 |
FRÜHSOMMER |
28.05. |
18.06. |
Schwarzer Holunder (Blüte) |
44 |
HOCHSOMMER |
19.06. |
01.08. |
Sommer-Linde (Blüte) |
23 |
SPÄTSOMMER |
02.08. |
24.08. |
Apfel, frühreifend (Früchte) |
27 |
FRÜHHERBST |
25.08. |
20.09. |
Schwarzer Holunder (Früchte) |
25 |
VOLLHERBST |
21.09. |
15.10. |
Stiel-Eiche (Früchte) |
19 |
SPÄTHERBST |
16.10. |
03.11. |
Stiel-Eiche (Blattverfärbung) |
106 |
WINTER |
04.11. |
17.02. |
Stiel-Eiche (Blattfall) |
Die Bienenuhr
Die Phänologie befaßt sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer
Vegetationsstadien beobachtet und festgehalten von Beobachtern des Deutschen Wetterdienstes.
Anhand dieser phänologischen Phasen läßt sich auch das "Bienenjahr" konstruieren. Sowohl gebietsweise
als auch in Einzeljahren treten innerhalb und außerhalb des Bezugsraumes mehr oder weniger große Abweichungen von den Mittelwerten auf.
Jeder Entwicklungsabschnitt wird durch eine phänologisches Phase eröffnet und endet mit dem
Beginn des nächsten Abschnitts. In Ermangelung bienenbezogener Phasen in der betreffenden
Jahreszeit wurden die Winterroggenernte sowie die Blattverfärbung der Stiel-Eiche herangezogen.
2009-2021